
Leistungen
Manuelle Therapie
Behandlungsform, bei der der Therapeut gezielt mit den Händen (manuell) Techniken an Gelenken, Muskeln und Weichteilen anwendet.
Z.B. Mobilisation & Manipulation
​
​Manuelle Therapie wird oft bei Erkrankungen des Bewegungsapparates wie z.B. bei Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Gelenkbeschwerden oder auch nach Verletzungen eingesetzt. Der Therapeut bewertet dabei die Bewegungsfunktionen des Patienten und entwickelt einen individuellen Behandlungsplan.
Bewegungstherapie
Bei der Bewegungstherapie werden gezielte, individuell abgestimmte Bewegungsübungen eingesetzt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. Sie dient der Verbesserung der körperlichen Funktion, der Schmerzlinderung und der Prävention von Erkrankungen des Bewegungsapparates.
​
Bewegungstherapie wird häufig bei verschiedenen Erkrankungen wie Rückenschmerzen, postoperativen Zuständen, Muskelverspannungen oder nach Verletzungen eingesetzt.
Behandlung neurologischer Krankheitsbilder
Die Behandlung neurologischer Krankheitsbilder bezieht sich auf die Therapie von Patienten, die an Erkrankungen des Nervensystems leiden. Neurologische Erkrankungen können das Gehirn, das Rückenmark und die peripheren Nerven betreffen und führen oft zu Störungen der motorischen Funktion, der Sensibilität, des Gleichgewichts oder der Koordination.
​
Die Behandlung ist in der Regel langfristig und individuell, um den Patienten in seiner Rehabilitation bestmöglich zu unterstützen und die Lebensqualität zu verbessern.
Faszientherapie
Bei dieser Behandlungsform konzentriert man sich auf die bindegeweblichen Strukturen, welche Muskeln, Organ und Knochen umhüllen und miteinander verbinden. Manuelle Techniken wie auch Dehnung und Kräftigung spielen eine entscheidende Rolle um Beweglichkeit, Stabilität und das allgemeine Wohlbefinden des Körpers zu verbessern.
Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezielle, sanfte Technik, die eingesetzt wird, um den Abfluss von Lymphflüssigkeit im Körper zu fördern, z.B. nach Bestrahlung oder nach Verletzungen
​
​Die manuelle Lymphdrainage wird in der Regel von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt und kann als alleinige Therapie oder als Teil eines umfassenderen Behandlungsplans angewendet werden.
Taping
Taping ist eine Behandlungsmethode, bei der spezielle elastische oder unelastische Klebebänder auf die Haut aufgebracht werden, um verschiedene gesundheitliche Probleme zu unterstützen oder zu behandeln. Es wird sowohl bei akuten Verletzungen als auch bei chronischen Beschwerden eingesetzt und soll den Heilungsprozess fördern, Schmerzen lindern und die Bewegungsfähigkeit verbessern.
Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie ist ein spezialisiertes Teilgebiet der Physiotherapie, das sich auf die Prävention, Behandlung und Rehabilitation von sportbedingten Verletzungen und Erkrankungen konzentriert. Sie umfasst sowohl die Betreuung von Leistungs- als auch von Freizeitsportlern, die nach einer Verletzung oder während eines Trainingsprozesses Unterstützung benötigen. Ziel ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern, Verletzungen vorzubeugen und den Heilungsprozess nach einer Verletzung zu fördern.
Klassische Massage
Die klassische Massage ist eine therapeutische Methode, bei der manuelle Techniken angewendet werden, um die Muskulatur, das Bindegewebe und die Haut zu behandeln. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Durchblutung zu fördern, Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern. Sie ist eine der ältesten und effektivsten Methoden und wird häufig in der Behandlung von muskulären Beschwerden, Verspannungen oder Stress eingesetzt.
Kiefergelenkstherapie
Die Kiefergelenkstherapie in der Physiotherapie befasst sich mit der Behandlung von Beschwerden und Funktionsstörungen im Bereich des Kiefergelenks und der umliegenden Muskulatur. Eine Funktionsstörung in diesem Bereich kann zu verschiedenen Beschwerden führen, die oft mit Schmerzen, Einschränkungen der Beweglichkeit und anderen Symptomen verbunden sind (z.B. eingeschränkte Mundöffnung, Kopf-, Nacken- und/oder Gesichtsschmerzen)
Myofasziale Triggerpunkttherapie
Die myofasziale Triggerpunkttherapie in der Physiotherapie ist eine spezialisierte Behandlungsmethode, die sich auf die Lösung von Triggerpunkten (auch „muskelverhärtungen“ oder „Muskelknoten“ genannt) in der Muskulatur konzentriert.
Ultraschall
Ultraschall in der Physiotherapie ist eine therapeutische Methode, die hochfrequente Schallwellen nutzt, um tief in das Gewebe einzudringen und dort heilungsfördernde Effekte zu erzielen. Es handelt sich um eine nicht-invasive Behandlungsform, die vor allem zur Schmerzlinderung, Gewebereparatur und Verbesserung der Durchblutung eingesetzt wird.